Wähle Deinen Standort

Was ist Rosazea?

Die Hauterkrankung Rosazea ist weit verbreitet, dennoch wissen viele Menschen kaum etwas darüber. Es handelt sich um eine chronische Hautkrankheit, die vor allem im Gesicht auftritt. Typische Merkmale sind Rötungen, Knötchen (Papeln), Eiterpickelchen (Pusteln) und sichtbare Äderchen (Couperose).

Die Haut fühlt sich oft trocken und empfindlich an. Viele Betroffene berichten zudem über ein brennendes oder stechendes Gefühl auf der Haut.

Rosazea kann jedoch auch andere Bereiche als die Gesichtshaut betreffen – beispielsweise trockene Augen oder eine geschwollene Nase (Rhinophym).

Am häufigsten tritt diese Hauterkrankung bei Menschen zwischen 30 und 50 Jahren auf. Die ausgeprägtere Form entwickelt sich meist um das 30. Lebensjahr. Frauen sind häufiger betroffen, doch auch Männer können an Rosazea leiden.

Diese Hauterkrankung verschwindet nicht von selbst – für eine deutliche Verbesserung ist eine professionelle Rosazea-Behandlung durch erfahrene Hauttherapeutinnen und Ärzte notwendig.

Symptome

Häufige Symptome von Rosazea sind:

  • Rötung: Dein Gesicht wirkt dauerhaft gerötet, insbesondere auf Wangen und Nase, oft mit intensiven Farbveränderungen.

  • Erröten (Flushes): Du bekommst schnell und leicht rote Wangen – auch ohne Grund oder körperliche Anstrengung.

  • Empfindlichkeit: Die Haut kann sich gespannt, brennend oder gereizt anfühlen. In manchen Fällen treten sogar Schmerzen auf.

  • Couperose: Feine, rote Äderchen werden im Gesicht sichtbar.

  • Unreinheiten: Kleine Knötchen und Pickel treten auf, oft zusammen mit Entzündungen.

  • Schwellungen: Durch Flüssigkeitsansammlungen kann es zu weichen, warmen Schwellungen kommen.

  • Augenbeschwerden: Es können trockene oder tränende Augen auftreten. Auch Entzündungen der Augenlider oder der Hornhaut sind möglich.

  • Verformung: In schweren Fällen kann sich eine sogenannte Rhinophym bilden – eine Verdickung, Verhärtung und Schwellung der Nase. Dies tritt fast ausschließlich bei älteren Männern auf.

Diese Symptome sind bereits für sich genommen belastend. Doch Rosazea ist eine fortschreitende Erkrankung – das bedeutet, dass sich die Symptome im Laufe der Zeit verstärken können. Viele Betroffene erleben immer wieder Phasen, in denen sich die Beschwerden verschlimmern.
Bleibt die Krankheit unbehandelt, beschleunigt sich der Verlauf und die Hautveränderungen werden mit der Zeit deutlicher sichtbar.

Der Unterschied zwischen Rosazea und Couperose

Couperose ist eine eigenständige Hauterkrankung, kann aber auch ein Symptom von Rosazea sein. Im letzteren Fall treten zusätzlich andere Erscheinungen auf – etwa Rötungen, Knötchen und Pusteln.

Der Unterschied liegt auch im Verlauf:
Bei Couperose bleibt die Rötung im Gesicht meist konstant – die erweiterten Äderchen sind dauerhaft sichtbar.
Bei Rosazea hingegen schwankt das Hautbild stärker: Es kommt zu wiederkehrenden Schüben, sogenannten Flushes oder Entzündungsphasen, in denen sich die Rötungen deutlich verstärken, bevor sie wieder abklingen.

BERATUNG BUCHEN
Verschil Couperose en Rosacea

Rosazea und Akne – was ist der Unterschied?

Rosazea und Akne sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich – deshalb wird Rosazea oft fälschlicherweise für Akne gehalten. Doch das ist ein Irrtum.

Bei Akne treten fast immer Mitesser und verstopfte Poren auf – typische Anzeichen, die bei Rosazea nicht vorkommen. Stattdessen zeigt sich Rosazea durch erweiterte Blutgefäße im Gesicht, die deutlich sichtbar sind. Diese Gefäßerweiterungen, kombiniert mit Rötungen und manchmal kleinen Entzündungen, sind charakteristisch für das Krankheitsbild und unterscheiden Rosazea klar von klassischer Akne.

Unsere Ergebnisse
Rosazea

  • Ergebnis nach 2 Behandlungen

    Hautverjüngung Nach 2 Behandlungen Vor
    Hautverjüngung 2 Behandlungen Nach
  • Ergebnis bei Rosacea

    Ergebnis Bei Rosacea Nach Vor
    Ergebnis Bei Rosacea Nach

Ursachen von Rosazea

Die genaue Ursache der Hauterkrankung Rosazea ist bislang nicht vollständig bekannt. Man geht jedoch davon aus, dass genetische Veranlagung eine Rolle spielt. Studien deuten zudem darauf hin, dass die Krankheit durch eine Überreaktion des Immunsystems ausgelöst wird, die Entzündungen in der Haut fördert.

Was jedoch sicher ist: Bestimmte äußere Einflüsse können die Symptome deutlich verstärken und Schübe auslösen:

  • Temperaturschwankungen: Der Wechsel von Kälte zu Wärme (und umgekehrt) erweitert die Blutgefäße – die Haut wirkt dadurch stärker gerötet.

  • Sonnenlicht: UV-Strahlung beeinflusst die Hautgesundheit und kann Entzündungen fördern.

  • Ernährung: Scharf gewürzte oder sehr heiße Speisen führen zu einer Erweiterung der oberflächlichen Blutgefäße.

  • Alkoholkonsum: Alkohol wirkt gefäßerweiternd und kann Rötungen sowie Entzündungen verstärken.

  • Medikamente: Bestimmte Arzneimittel – wie Kortison (Prednison) oder blutdrucksenkende Mittel – erweitern die Gefäße und können Rosazea-Symptome begünstigen.


Diese Auslöser sind individuell unterschiedlich. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Triggerfaktoren zu kennen und sie – gemeinsam mit einer professionellen Hauttherapeutin – gezielt zu vermeiden, um das Hautbild langfristig zu beruhigen.

Vorbeugung von Rosazea

Rosazea kann leider nicht verhindert werden. Aber dank dieser Pflegetipps unserer Hauttherapeutinnen und Ärzte kannst Du die Symptome deutlich mildern:

  • Meide Reize: Vermeide Aktivitäten, die die Blutgefäße erweitern können – zum Beispiel zu heiße Duschen, Saunabesuche oder scharfes Essen.

  • Vermeide so viel wie möglich Sonnenlicht: Trage täglich eine Sonnencreme auf.

  • Verbessere die Hautgesundheit: Trinke ausreichend Wasser und vermeide übermäßigen Alkoholkonsum.

  • Sei sanft zu Deiner Haut: Verwende keine Seife oder Kosmetika mit reizenden Inhaltsstoffen. Reinige Deine Haut und entferne Make-up auf eine sanfte Weise (nicht reiben!).

Behandlung von Rosazea: Welche Möglichkeiten gibt es?

Eine professionelle Rosazea-Behandlung hilft, Rosazea zu reduzieren und die Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen – besonders, wenn sie durch die richtigen Hautpflegeprodukte für die Anwendung zu Hause unterstützt wird.

Unsere Hauttherapeutinnen und Ärzte behandeln diese Hauterkrankung mithilfe von medizinischen Peelings und/oder IPL-Behandlungen. Dies geschieht selbstverständlich auf Grundlage Deines individuellen Hauttyps und -zustands.

Ein Peeling nutzt Säuren, um die oberste Hautschicht sanft zu exfolieren. Dadurch wird die Haut beruhigt und gleichmäßiger. Du wirst weniger Rötungen, Knötchen und Pickel sehen.

Die IPL-Behandlung nutzt das Lumecca-Gerät von inmode.

Neugierig, wie genau eine Rosazea-Behandlung abläuft?

BERATUNG BUCHEN
Behandeling Van Rosacea Wat Is Er Mogelijk

Häufig gestellte Fragen über Rosazea

Rosazea ist eine chronische Hauterkrankung, die häufig bei Menschen mit heller Haut vorkommt.
Die genaue Ursache ist bislang unbekannt, doch es wird angenommen, dass genetische Faktoren, Störungen im Immunsystem und Umwelteinflüsse eine Rolle bei der Entstehung der Erkrankung spielen.

Auch wenn Rosazea nicht vollständig geheilt werden kann, lassen sich die Symptome wirksam behandeln – durch professionelle IPL-Therapie und die passende Hautpflege.
MyDerma bietet spezialisierte Rosazea-Behandlungen an, die Deine Haut beruhigen, Rötungen reduzieren und das natürliche Gleichgewicht wiederherstellen.

Rosazea kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter heiße Getränke, Alkohol, scharfes Essen, Stress, Hitze, Kälte und Sonnenlicht. Es ist wichtig, Deine persönlichen Auslöser zu erkennen und zu vermeiden.

Rosazea ist eine chronische Erkrankung, die nicht vollständig verschwindet. Mit der richtigen Behandlung und Pflege können die Symptome jedoch kontrolliert und deutlich reduziert werden.

Vermeide Produkte, die Alkohol, Parfüm, Menthol, Pfefferminze, Eukalyptusöl und andere reizende Inhaltsstoffe enthalten. Diese können die Haut reizen und Rosazea verschlimmern.

Rosazea wird nicht direkt als Autoimmunerkrankung betrachtet, doch Störungen im Immunsystem können bei der Entstehung und Verschlimmerung der Krankheit eine Rolle spielen.

Zitrusfrüchte wie Orangen, Zitronen und Grapefruits können bei manchen Menschen mit Rosazea einen Schub auslösen. Es ist wichtig, auf persönliche Trigger zu achten.

Es gibt keine spezifische Bakterie, die Rosazea verursacht, aber das Vorhandensein der Demodex-Milbe und der Bakterie Bacillus oleronius kann zu den Entzündungen beitragen, die für Rosazea charakteristisch sind.

Vitamin B3 (Niacinamid) ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und kann helfen, Rötungen und Reizungen bei Rosazea zu reduzieren.

Wähle eine Tagescreme, die speziell für empfindliche Haut und Rosazea entwickelt wurde, frei von reizenden Inhaltsstoffen ist und beruhigende Wirkstoffe wie Niacinamid und Grüntee-Extrakt enthält.

Verwende beruhigende Produkte wie Cremes mit Niacinamid, Grüntee-Extrakt, Aloe Vera und Azelainsäure. Auch das Vermeiden bekannter Trigger kann helfen, Rosazea zu beruhigen.

Ja, Rosazea kann plötzlich auftreten – häufig zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr. Sie beginnt oft mit vorübergehenden Rötungen, die zunächst unregelmäßig auftreten und sich mit der Zeit zu einer chronischen Hauterkrankung entwickeln können.

Pigmentvlekken Verwijderen Consult

Kostenlose & unverbindliche Beratung

Verabschiede Dich von Deiner Rosazea – und Hallo zur besten Version Deiner selbst!

Vor Deiner Behandlung bieten wir Dir gerne ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch an. Unsere Hauttherapeutin analysiert während des Termins Deine Rosazea und erstellt einen individuellen Behandlungsplan. Dabei erfährst Du genau, wie die Behandlung abläuft, wie viele Sitzungen erforderlich sind und mit welchen Kosten Du rechnen kannst.

BERATUNG BUCHEN
JETZT BUCHEN